Die heutige Arbeitswelt wird immer komplexer und schnelllebiger. Deshalb wird es fĂŒr Arbeitnehmer und FĂŒhrungskrĂ€fte zunehmend wichtiger, sich kontinuierlich fortzubilden und sich und das eigene Arbeitsumfeld zu reflektieren. Wer beruflich vorankommen möchte, fĂŒr den zahlt sich berufliche Weiterbildung aus.
Auch der Arbeitgeber profitiert davon und sieht eine Eigeninitiative zur Fortbildung daher im Allgemeinen positiv. Dem Arbeitnehmer liegt ein groĂes Angebot an Fort und weiterbildenden MaĂnahmen vor:
Es kommt vor, dass Ihr Arbeitgeber im Sinne der Personalentwicklung dafĂŒr eigene Angebote bereitstellt, es gibt allerdings auch ein groĂes Angebot an professionellen Coachings, die Sie sich selber heraussuchen können und fĂŒr die Sie bezahlte Urlaubstage bekommen â on top zu Ihrem Jahresurlaub.
Aber wieso nicht das NĂŒtzliche mit etwas Angenehmen verbinden?
Wieso nicht mal einen Bildungsurlaub am Meer verbringen und ein spezielles Coaching-Angebot, wie beispielsweise einem Leadership Coaching, mit einem Yoga-Kurs in Lissabon kombinieren?
Bildungsurlaube in Form von Coaching-Reisen bieten sich dafĂŒr sehr gut an und sind eine Alternative zu Abendkursen und Fortbildungsseminaren, weil sie sehr viel intensiver sind und zudem vom Arbeitgeber bewilligt wird. Jedoch wissen viele Arbeitnehmer nicht, dass Ihnen das Recht auf Bildungsurlaub zum Erwerb oder Verbessern von fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen im beruflichen Kontext zusteht. Deshalb finden Sie hier alle wichtigen Informationen rund um den Bildungsurlaub und wir erklĂ€ren Ihnen, wieso Coaching bzw. Seminarreise die idealen Rahmenbedingungen fĂŒr einen Bildungsurlaub schaffen.
Was ist ein Bildungsurlaub?
Ein Bildungsurlaub â auch Bildungsfreistellung genannt â ist ein gesetzlich verbriefter, vom Arbeitgeber bezahlter Urlaub wĂ€hrend der Arbeitszeit. Er gibt Arbeitnehmern in Deutschland die Möglichkeit, eine bestimmte Anzahl von Tagen pro Kalenderjahr, fĂŒr die individuellen Fort und Weiterbildung zu nutzen. Diese Fort- und Weiterbildungen können beispielsweise in Form von Seminaren oder Coachings stattfinden. Aber auch anerkannte Coaching-Reisen im In- und Ausland sind dabei in fast allen BundeslĂ€ndern als Bildungsurlaub ausdrĂŒcklich eingeschlossen.
In der Regel stehen den Arbeitnehmern fĂŒnf Kalendertage zusĂ€tzlich zu den normalen Urlaubstagen fĂŒr die persönliche Weiterbildung zur VerfĂŒgung. Oftmals werden zwei Jahre zusammengenommen, sodass es insgesamt zehn Tage sind.
Aber nicht in allen deutschen BundeslĂ€ndern steht Arbeitnehmern der Bildungsurlaub zur VerfĂŒgung, denn das Recht auf Bildungsurlaub wird von jedem Bundesland unterschiedlich geregelt und gehandhabt. Die BundeslĂ€nder haben dazu eigene Gesetzte verabschiedet und deshalb ist fĂŒr Sie entscheidend in welchem Bundesland Sie arbeiten und evtl. auch, wo der Firmensitz ist. (Entsprechende Links zu den Gesetzen finden Sie am Ende des Artikels).
Tipp: In LĂ€ndern, die keinen Bildungsurlaub ermöglichen, können Sie ĂŒber Förderprogramme (Bildungsscheck, Qualifizierungsscheck etc.) zumindest finanzielle UnterstĂŒtzung beantragen. In LĂ€ndern, die Bildungsurlaub ermöglichen, können Sie beides kombinieren! Weitere Informationen zu Förderungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Habe ich Anspruch auf einen Bildungsurlaub, z. B.: am Meer?
GrundsĂ€tzlich hat jeder Arbeitnehmer, der bereits eine gewisse Zeit in seinem Betrieb tĂ€tig war (6 bis 12 Monate je nach Bundesland), Anspruch auf Bildungsurlaub. Der Rechtsanspruch besteht jedoch erst fĂŒr Betriebe mit mehr als 10 BeschĂ€ftigten.
Darf mein Arbeitgeber den Bildungsurlaub von meinem Jahresurlaub abziehen?
Nein! Da ein Bildungsurlaub als Sonderurlaub gilt, beziehungsweise als bezahlte Freistellung, ist dieser nicht gleichzusetzen mit einem Erholungsurlaub und hat deshalb keinen Einfluss auf den im Arbeitsvertrag festgelegten Erholungsurlaub.
Bildungsurlaub am Meer â Runterkommen und gleichzeitig beruflich weiterkommen
FĂŒr alle (egal ob Angestellter oder FĂŒhrungskraft), die Ihre berufsbezogenen Kenntnisse oder FĂ€higkeiten schnell, intensiv und nachhaltig weiterentwickeln â und sich dabei entspannen und erholen möchten, bieten Coaching bzw. Seminar-Reisen die idealen Rahmenbedingungen. Coaching-Reisen im Rahmen eines Bildungsurlaubs liegen im Trend und die anerkannten Angebote und berufsbezogenen Coaching-Themen sind vielfĂ€ltiger denn je.
Die Tatsache, dass sich ein individuelles und sehr persönliches Coaching-Programm am Meer, beispielsweise auf Malta, in Lissabon, auf Mallorca oder in Marseille abspielt, steht einem Antrag auf Bildungsurlaub nicht im Wege. Ganz im Gegenteil.
Eine Coaching-Reise wird von vielen Arbeitgebern generell als positiv gesehen, da Sie als Mitarbeiter nicht nur Ihre beruflichen FĂ€higkeiten dadurch deutlich verbessern können und somit zum mittel- und langfristigen Unternehmenserfolg beitragen, sondern auch neue Energie und Reserven tanken. Denn egal welchen Ort Sie fĂŒr eine Coaching-Reise wĂ€hlen: Alle Orte befinden sich bewusst abseits vom Trubel, bieten Ruhe und Entspannung, um in sich zu gehen, ermöglichen aber auch AusflĂŒge an Orte, an denen das Leben pulsiert â aber dabei eben völlig stressfrei.
Jedoch ist im Bildungsurlaub neben einer ausgelassenen Urlaubsstimmung natĂŒrlich auch Disziplin gefragt. SchlieĂlich gibt es wĂ€hrend der Coaching-Reise regelmĂ€Ăig vom Coach oder Seminarleiter festgeschriebene Sitzungen.
Dabei lernt man beispielsweise mit der Ăbernahme neuer Aufgaben, Projekte oder Positionen umzugehen und diese beruflichen Herausforderungen zu meistern oder die eigenen FĂŒhrungskompetenzen auszubauen. Angebote gibt es im Prinzip fĂŒr jeden Bedarf. Das im Bildungsurlaub neu erworbene Wissen können Sie dann in Ihrem Beruf einsetzen.
Wie beantrage ich Bildungsurlaub fĂŒr meine nĂ€chste Coaching-Reise am Meer?
Um eine Coaching-Reise fĂŒr einen Bildungsurlaub geltend zu machen, dĂŒrfen Sie grundsĂ€tzlich nur Coaching bzw. Seminar-Reisen buchen, die von Ihrem Bundesland offiziell anerkannt sind. Bevor Sie also eine Buchung durchfĂŒhren, erkundigen Sie sich beim Coach selber, ob fĂŒr das entsprechende Coaching-Reise-Angebot eine Anerkennung nach dem Bildungsurlaubsgesetz Ihres Bundeslandes vorliegt.
Zudem ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig bei Ihrem Arbeitgeber ĂŒber die Antragsfristen fĂŒr einen Bildungsurlaub informieren, denn auch Ihr Arbeitgeber braucht eine gewisse Planungssicherheit. Ăhnlich wie bei einem ânormalenâ Urlaubsantrag â muss der Antrag fĂŒr Ihren Bildungsurlaub fristgerecht eingereicht werden. Im Falle eines Bildungsurlaubs ist, je nach Bundesland, eine Antragsfrist von 4 bis 10 Wochen vor Reiseantritt ĂŒblich.
Ist so weit alles geklĂ€rt, gehen Sie sicher, dass Sie fĂŒr die Beantragung bei Ihrem Arbeitgeber, eine BuchungsbestĂ€tigung, ein Anerkennungsbescheid und gegebenenfalls den genauen Ablaufplan fĂŒr Ihre Coaching-Reise mit einreichen.
Wichtiger Hinweis: Sollte in Ihrem Bundesland die passende Coaching-Reise fĂŒr Sie nicht als offizieller Bildungsurlaub gelten, besteht immer noch die Möglichkeit Ihren Arbeitgeber zu bitten Ihren Vorschlag, als Bildungsurlaub anzuerkennen. Ein Versuch ist es sicherlich wert!
Das richtige Angebot fĂŒr einen erfolgreichen Bildungsurlaub ist bei CoachingTrip schnell gefunden, denn wir bieten Ihnen akkreditierte Coaching-Reisen in unterschiedlichen LĂ€ndern weltweit an.
Schauen Sie doch mal hier, ob etwas fĂŒr Sie dabei ist
Bildungsurlaubsgesetze der einzelnen BundeslÀnder
Hier finden Sie eine Liste der jeweiligen Bildungsurlaubsgesetze aller deutschen BundeslÀnder. Je nach Bundesland auch Bildungszeit oder auch Bildungsfreistellung genannt.