Was bedeutet Coaching überhaupt? Die Definition

bedeutung-und-definition-coaching

Was ist Coaching?

Die Begriffe Coach & Coaching werden die meisten aus dem Sport kennen. Die ursprüngliche Bedeutung jedoch lässt sich leicht verstehen, wenn man dessen Entsprechung in verschiedenen europäischen Sprachen nachverfolgt. Auf Spanisch „coche“, auf Niederländisch „koets“ und „Kutsche“ auf Deutsch.

In den 1830ern wurde der Begriff an der „University of Oxford“ im übertragenen Sinne für Tutoren verwendet, welche die Studenten im wahrsten Sinne durch die Examen „trugen“.
Bereits damals war das Ziel, das akademische Denken in Debatte und logische Denkweisen zu schärfen.

Erklärung von Coaching

Ziele, Voraussetzungen und Akteure im Coaching

Die Definition von Coaching

Für die Definition von Coaching gibt es kein fachliches Einverständnis. Die Definitionen und Schulen sind zahlreich und unterscheiden sich in ihren unterschiedlichen Schwerpunkten.
Ganz allgemein könnte man mit Coaching von einer „tragfähigen Arbeitsbeziehung“ sprechen, die es möglich macht, bestimmte Anliegen zu klären, die sonst keinen Anklang finden oder vernachlässigt werden, wie zum Beispiel persönliche Schwachpunkte und somit großes Optimierungspotential enthalten.

In der Praxis bedeutet das eine professionell begleitende Beratung zumeist von Personen in Führungs- und Steuerungsfunktionen von Organisationen, die auf zwei Ebenen stattfindet – einerseits die Bewältigung von Problemen – hierbei hilft der Coach bei der Identifikation der Probleme und dessen Ursachen, andererseits die Begleitung auf der Prozessebene, wobei der Coach nicht unmittelbar Lösungsvorschläge gibt, vielmehr den Klienten anleitet, eigenständig zur Lösung zu gelangen, realistische Ziele zu setzen und selbstständig effektive Ergebnisse im sicheren Selbstmanagement zu erarbeiten. Das Konzept „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist dabei zentral.

Ziel ist es, grundlegend Verhalten und Einstellung zu optimieren, vornehmlich stehen dabei die Entwicklung und Optimierung von Lern- und Leistungsprozesse im beruflichen Bereich im Vordergrund. Problemanalysen sind maßgeblich, dennoch liegt der Fokus auf einer ressourcenvollen Lösungsorientierung.

Hierzu wird Selbstreflexion und -wahrnehmung, Bewusstsein und Verantwortung gefördert, um die Flexibilisierung und den Ausbau der Handlungsmöglichkeiten des Klienten zu begünstigen. Wobei das Ziel eines jeden Coach ist, die Autonomie des Klienten zu stärken, um das Coaching mittelfristig nicht mehr erforderlich zu machen.

Eine entscheidende Voraussetzung für diesen Prozess ist, dass Klient und Coach auf Augenhöhe agieren. Außerdem muss Coaching auf die individuellen Bedürfnisse des Klienten und somit dessen Selbstentwicklung ausgerichtet sein.

Gegenseitige Akzeptanz, Vertrauen und Diskretion müssen gegeben sein, gewisse Spielregeln im Vorhinein gesetzt werden. Kritikfähigkeit, Problembewusstsein, sowie die Bereitschaft, die eigenen Werte zu hinterfragen wird vom Klienten gefordert. Der Coach hingegen sollte, trotz der Nähe zum Klienten, stets eine neutrale Position einnehmen und sachlich Stellung nehmen.

Coaching ist eine personenzentrierte Beratungsdienstleistung. Im Gegensatz zur klassischen Beratungsform, vermittelt es jedoch keine allgemeingültigen Verhaltensratschläge, sondern unterstützt Sie darin, Ihre ganz individuellen Lösungen selber zu finden. Zu den wesentlichen Elementen gehören Prozessentwicklung, Selbstreflexion, Eigenverantwortung und der Fokus auf Ressourcen.

Coaching in Abgrenzung zu anderen Bereichen

Trotz der Tatsache, dass sich innerhalb der breiten Disziplin der Personalentwickler ein stetig wachsendes Interesse an einer kritischeren Sichtweise herauskristallisiert und so auch ein Bestreben zur Vereinheitlichung besteht, gibt es, wie eben angeführt, in der Fachwelt kein homogenes Verständnis von Coaching. Die Herausforderungen stellen die unterschiedlichen Typen, Genres, Philosophien und Modelle des Coaching, ferner das Fehlen eines allgemeinen Standards und einer vereinheitlichten Professionalität dar. Dennoch lässt sich Coaching von anderen Disziplinen relativ klar abgrenzen.
Obgleich viele Elemente letztgenannter in das Coaching inkorporiert sind, richtet es sich anders, als Psychotherapie an „gesunde“ Personen und findet anders, als Mentoring und Training, wo klare Hierarchien bestehen, auf Augenhöhe statt und ist stets Prozess- und keine Fachberatung.

Coaching Bereiche und Themen

Da Coaching eine universale Methode ist, um Probleme effizient und nachhaltig zu lösen, wird es auch in zahlreichen Bereichen eingesetzt. Vornehmlich jedoch im unternehmerischen Sektor, in dem es mehr und mehr an Beliebtheit zunimmt. Die Frage wie man in einen Job-Bereich einsteigt oder seiner Karriere Schwung verleiht, kann auch durch Coaches angegangen werden.

In der Gesundheit und Fitness Branche hat Coaching bereits eine große Popularität erlangt, oft werden sie dort als Trainer bezeichnet, die Beziehung ähnelt jedoch mehr der zwischen Coach und Klient. Die Erstellung individueller Ernährungs- und intelligenter Trainingspläne ist hier wichtiger Aufgabenteil eines Coaches.

Mit der wachsenden Globalisierung und Vernetzung, wird auch das Erlernen einer Sprache immer populärer, somit wächst auch hier das Interesse an Coaching. Ein weiterer Bereich, in dem die Nachfrage steigt, ist die Verwaltung der eigenen Finanzen. Coaches können hier als Finanzberater, Planer oder Treuhänder auftreten.

Methoden und Ansätze im Coaching

Im Coaching gibt es verschiedene Methoden, um zum Ziel zu gelangen. Oft sind es Modelle, die individuell angepasst werden müssen. Meistens ist die Aufklärung des Klienten über das Coaching-Konzept und die Erklärung des Vorgehens, der Methoden und Techniken im Vorhinein Teil des Konzepts. Eine geringere Rolle spielt die fachliche Unterweisung, weshalb der Klient unter Umständen zu diesem Zweck an einen Spezialisten verwiesen wird.
Die Modelle, die in Coaching verwendet werden, basieren meistens auf verschiedenen Grundkonzepten.

Eines der beliebtesten ist das GROW-Modell:

  • Goal – Festlegung des Ziels der Beratung
  • Reality – Realitätscheck
  • Options – Optionen und alternative Vorgehensweisen
  • What – Was muss getan werden, wann und von wem

Ein wesentlicher Bestandteil des Coachings ist klarzustellen, wo man steht, wohin man will und welche Möglichkeiten man hat, um dorthin zu gelangen und diese Fragen werden effizient mit der Integration von Modellen erzielt.
Neben psychotherapeutischen Methoden (Rollenspiele, Gesprächsführung, kognitive Prozesse, Kreativitätsübungen), kommt aber auch das Trainings-Konzept im Coaching vor.

Coaching Werkzeuge und Tools

Die Werkzeuge des Coachings sind sehr umfangreich, je nach Situation sind bestimmte Tools jedoch zu präferieren und deshalb auch individuell anzupassen.
Im Coaching wird sowohl auf die Vor- als auch auf die Nachbereitung der Sitzungen aufgebaut. Der Coach beobachtet dabei beispielsweise die Interessen, Hoffnungen und Ziele des Klienten, wohingegen vom Klienten gefordert ist, dass dieser aktiv mitwirkt, indem er zum Beispiel eigene Ergebnisse und Erfolge vorstellt.

Folgende Tools werden im Coaching eingesetzt, um das Potenzial des Klienten voll auszuschöpfen:

  • das Erstellen einer universellen Timeline, um die Entwicklung des Klienten durch die aktuelle Situation, dem bereits Erreichten und den zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten in Beziehung zu setzen
  • grafische Visualisierung der Entwicklung des Klienten(z. B. als Baum), zur ganzheitlichen Betrachtung von Entwicklungspfaden und -zielen
  • Meditation, um Stress zu bewältigen, die kognitive Leistung zu stärken und die emotionale Intelligenz zu fördern
  • Selbst reflektierendes Schreiben zur mentalen Bewusstseinsstärkung

Coaching Varianten

Es gibt viele unterschiedliche Varianten des Coaching, grundsätzlich unterscheidet man zwischen eher persönlich oder geschäftlich orientierten Varianten. Beide Typen können sowohl individuell angegangen oder in Gruppenkonstellationen eingesetzt werden.

Ersteres beispielsweise in Form des Personal Life Coaching, in dem der Klient seine Prioritäten entdecken und ausbauen soll. Letzteres zum Beispiel als Teamcoaching, manchmal auch mit mehreren Coaches, dort steht der Umgang miteinander und die Effektivität der Gruppe im Vordergrund.

Wichtig ist außerdem die Unterscheidung nach Spezialisierung. So gibt es unter dem Begriff Business Coaching, das sich darauf konzentriert, Geschäftsinhabern und Unternehmern zu helfen, ihre Unternehmen besser zu führe sehr viele Unterkategorien von speziellen Coachings, wie zum Beispiel das Executive Coaching für Personen in Führungspositionen oder das Performance-Coaching, das die Leistungssteigerung zum Ziel hat.

Letztlich kann man sagen, dass, auch wenn hier nur ein grober Überblick über Coaching gegeben werden kann, so kann es als Methode zur Weiterentwicklung in allen Bereichen des Lebens für jeden interessant sein, um sein Potenzial voll auszuschöpfen.

CoachingTrip.de
Logo

Gehen Sie noch nicht. Sie könnten zu viel verpassen.

Entdecken Sie jetzt spannende Coaching Erlebnisse und erleben Sie Wachstum und positive Veränderungen, von denen Sie sowohl privat als auch beruflich profitieren.

coachingtrip-logo-500x500
Erlebniskoffer