Ikigai und Lebenssinn: Wie Coaching bei der Selbstfindung hilft

ikigai-lebenssinn-sonnenaufgang

Was ist Ikigai und warum ist die Suche nach Lebenssinn so wichtig?

In Zeiten der beruflichen Neuorientierung und persönlichen Umbrüche suchen viele Menschen nach ihrem Lebenssinn. Das japanische Konzept Ikigai kann hierbei als Kompass dienen. Ikigai setzt sich aus den Wörtern „iki“ (Leben) und „gai“ (Wert) zusammen und bedeutet übersetzt „Wert des Lebens“ – also das, wofür es sich zu leben lohnt. Es beschreibt den Schnittpunkt von vier Lebensbereichen, in dem man Erfüllung findet.

Doch warum ist die Suche nach Sinn so wichtig? Zum einen gibt uns ein klarer Lebenssinn Motivation und Orientierung im Alltag. Zum anderen zeigen Studien, dass ein sinnorientiertes Leben unsere Zufriedenheit steigert und uns resilienter gegenüber Krisen macht. Wer seinen persönlichen „Grund, morgens aufzustehen“, gefunden hat, begegnet Herausforderungen mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude.

Das Konzept von Ikigai: Die vier Kernelemente (Leidenschaft, Stärken, Weltbedürfnisse, finanzielle Grundlage)

Ikigai-Diagramm: Vier überlappende Kreise für Leidenschaft, Stärken, Weltbedürfnisse und Bezahlung mit Ikigai im Zentrum

Ikigai-Modell: Der Schnittpunkt der vier Lebensbereiche

Leidenschaft / Passion – Was lieben Sie?

Hier geht es um Dinge, die Ihnen wirklich Freude bereiten. Das können Hobbys, kreative Tätigkeiten oder Aufgaben sein, bei denen Sie die Zeit vergessen. Fragen Sie sich: Wobei geht mir das Herz auf? Diese Leidenschaften sind oft ein Hinweis auf den Weg, der Sie langfristig erfüllt.

Beruf / Stärken – Worin sind Sie gut?

Jeder Mensch hat besondere Fähigkeiten und Talente. Überlegen Sie, welche Tätigkeiten Ihnen leichtfallen oder in welchen Bereichen andere Sie um Rat bitten. Ihre Stärken – ob erlernt oder angeboren – zeigen auf, wo Sie einen wertvollen Beitrag leisten können. (Tipp: Feedback von Freunden oder Kolleg:innen kann helfen, blinde Flecken bei den eigenen Stärken aufzudecken.)

Weltbedürfnisse – Was braucht die Welt von Ihnen?

Dieser Bereich richtet den Blick nach außen: Welche Bedürfnisse oder Probleme in der Welt berühren Sie so sehr, dass Sie etwas dagegen tun möchten? Das kann gesellschaftliches Engagement, Umweltbewusstsein oder Hilfe im sozialen Umfeld sein. Hier steckt Ihre Mission – der Beitrag, den Sie der Welt schenken können.

Finanzielle Grundlage – Wofür können Sie bezahlt werden?

Leidenschaft allein macht noch keinen Beruf. Überlegen Sie daher, womit Sie Geld verdienen können. Welche Ihrer Fähigkeiten sind gefragt und wofür würden Menschen bezahlen? Dieser Bereich steht für berufliche Möglichkeiten und finanzielle Stabilität. Hier verbirgt sich Ihr Beruf oder Ihre Berufung, die Ihnen ein Einkommen sichert.

Die vier Elemente im Einklang sind Ihr persönliches Ikigai

Wenn diese vier Elemente im Einklang stehen und sich überschneiden, entsteht Ihr persönliches Ikigai. Sie spüren dann, dass Sie das tun, was Sie lieben und gut können, womit Sie zugleich Ihren Lebensunterhalt verdienen und einen positiven Beitrag für andere leisten. Viele nennen diesen Schnittpunkt auch die Bestimmung oder den Lebenssinn.

Überschneiden sich beispielsweise Leidenschaft und Weltbedürfnisse, entsteht Ihre Mission; aus Stärken und Weltbedürfnissen ergibt sich Ihre Berufung; aus Stärken und finanzieller Grundlage Ihr idealer Beruf; und aus Leidenschaft und Stärken formt sich Ihre Passion.

Ikigai im Kontext der modernen Sinnsuche: Hilfe bei Neuorientierung und Selbstverwirklichung

In unserer modernen Arbeitswelt stellen sich immer mehr Menschen die Frage: „War’s das schon? Was ist der Sinn meiner Arbeit und meines Lebens?“ Gerade bei beruflicher Neuorientierung oder in Lebensphasen der Unzufriedenheit kann das Ikigai-Konzept als Wegweiser dienen. Indem Sie die vier Kernfragen ehrlich beantworten, erkennen Sie mögliche Ungleichgewichte. Beispielsweise spüren manche, dass sie zwar gutes Geld verdienen, aber die Tätigkeit keine Freude bereitet – hier fehlt die Leidenschaft. Andere brennen für etwas, finden aber keinen Weg, damit ihren Lebensunterhalt zu sichern – es mangelt an der finanziellen Grundlage.

Gerade bei beruflichen Wechseln – sei es nach dem Studium, in der Mid-Career oder sogar im Ruhestand – bietet das Ikigai-Modell einen Rahmen, um systematisch über die eigenen Werte und Ziele nachzudenken. Es zwingt Sie, innezuhalten und zu reflektieren, was Ihnen wirklich wichtig ist. Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen zudem: Ein Leben mit klarem Sinn erhöht Zufriedenheit und Resilienz.

Ikigai in der Praxis

Das Konzept wird inzwischen häufig in Karriere- und Life-Coachings eingesetzt. Die Ikigai-Expertin Saskia Werner erklärt: „Mit dem Ikigai-Konzept kann der Coachee sich klarer über seine Werte und Ziele im Leben werden und wie er diese ganzheitlich auf allen Ebenen ausleben kann.“ Ikigai hilft also, in allen Lebensbereichen authentischer und ausgeglichener zu leben.

Neben den vier Fragen bieten die 10 Regeln des Ikigai praktische Leitlinien für den Alltag – z. B. aktiv bleiben, langsam leben, sich nur zu 80 % satt essen, sich mit guten Freunden umgeben, täglich Dankbarkeit zeigen und im Hier und Jetzt verweilen. Schritt für Schritt können Sie diese Regeln integrieren. Nutzen Sie zum Beispiel unser kostenloses Dankbarkeitstagebuch, um jeden Abend drei Dinge aufzuschreiben, für die Sie dankbar sind.

Coaching als Unterstützung zur Selbstfindung: Methoden, um den eigenen Lebenssinn zu entdecken

Die Suche nach dem Lebenssinn ist ein höchst individueller Prozess. Nicht immer fällt es leicht, allein Klarheit zu gewinnen. Hier kommt Coaching ins Spiel: Ein professioneller Coach kann Sie mit gezielten Fragen, Tools und Feedback unterstützen.

Coaching bietet einen geschützten Raum für Selbstreflexion. Häufig beginnen Sinn-Coachings damit, Ihre Werte, Überzeugungen und Träume herauszuarbeiten. Fragen wie „Was ist Ihnen im Leben wirklich wichtig?“ oder „Wann fühlen Sie sich am lebendigsten?“ regen dazu an, tiefer über sich nachzudenken. Viele Coaches nutzen Methoden aus der Positiven Psychologie oder Logotherapie nach Viktor Frankl.

Typische Coaching-Methoden zur Selbstfindung

  • Wertearbeit: Sie identifizieren Ihre Kernwerte (z. B. Freiheit, Familie, Kreativität) und prüfen, inwieweit Ihr aktuelles Leben diesen entspricht.
  • Journaling & Reflexionsübungen: Regelmäßiges Schreiben über bestimmte Fragen oder Lebensbereiche hilft, Gedanken zu ordnen und Bedürfnisse zu erkennen.
  • Visionsarbeit: In geführten Visualisierungen entwerfen Sie Ihr ideales Leben in der Zukunft.
  • Ikigai- oder Purpose-Canvas: Vorlagen, die Sie systematisch durch die vier Kernbereiche führen.
  • Feedback & Perspektivenwechsel: Der Coach gibt ehrliches Feedback und hilft, neue Blickwinkel einzunehmen.
  • Ziele setzen & dranbleiben: Große Visionen werden in erreichbare Schritte unterteilt; Ihr Coach begleitet Sie beim Umsetzen.

Im Coaching-Prozess zur Selbstfindung steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund. Der Coach liefert keine fertigen Antworten, sondern begleitet Sie durch Fragen und Übungen, bis Sie selbst Klarheit gewinnen.

Coaching-Angebote als Weg zur Klarheit: Retreats, Seminare und Einzelcoachings

Retreats und Auszeiten

Mehrtägige Auszeiten in ruhiger Umgebung (z. B. Kloster, Natur, Seminarhaus) mit Meditation, Workshops und Naturerlebnissen.

Workshops und Seminare

Gruppenformate zur Sinnfindung und beruflichen Neuorientierung mit strukturiertem Rahmen und Nachbetreuung.

Einzelcoaching (Life Coaching)

Eins-zu-eins-Begleitung mit individuellen Übungen – ideal für gezielte Unterstützung.

Online-Coaching und Self-Coaching-Tools

Digitale Kurse, Video-Coaching oder Apps als flexible Alternative, wenn Reisen oder feste Termine schwierig sind.

Alle Formate helfen Ihnen, innezuhalten, Ihre bisherigen Pfade zu hinterfragen und neue Klarheit zu gewinnen. Die Entscheidung, in sich selbst zu investieren, zeugt von Mut und Verantwortung für Ihr Glück.

Warum es sich lohnt, den eigenen Lebenssinn zu erforschen

Die Suche nach Ihrem Ikigai – dem, was Ihr Leben wirklich lebenswert macht – ist eine lohnende Reise. Ein guter Coach stellt die richtigen Fragen, hört zwischen den Zeilen und ermutigt Sie, dranzubleiben, wenn es schwierig wird.

Es lohnt sich, den eigenen Lebenssinn aktiv zu erforschen. Menschen, die einen Sinn in ihrem Tun sehen, leben nachweislich glücklicher und gesünder.

Wenn Sie spüren, dass es mehr geben muss, nehmen Sie Ihr Glück in die Hand. Probieren Sie Neues aus und behalten Sie dabei Ihren inneren Kompass im Blick – es ist die Reise wert.

Möchten Sie Unterstützung auf Ihrem Weg? Ob Coaching-Programm, Workshop oder ein klärendes Gespräch mit einem Coach – Sie müssen die Reise nicht allein antreten. Finden Sie Ihr Ikigai und gestalten Sie ein Leben, das Sie morgens mit Freude aufstehen lässt. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um den ersten Schritt zu machen. Ihr Lebenssinn wartet bereits darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!

Entdecken Sie Ihr persönliches Ikigai - starten Sie jetzt Ihre ganz persönliche Coaching-Reise!

Weitere Beiträge
Wir würden uns über Ihre Meinung freuen

Schreiben Sie einen Kommentar

CoachingTrip.de
Logo

Ihr nächstes Coaching-Abenteuer wartet!

Erleben Sie inspirierende Auszeiten und finden Sie genau das Coaching, das zu Ihren Bedürfnissen passt – ob beruflich oder privat. Gönnen Sie sich einen Tapetenwechsel und wachsen Sie über sich selbst hinaus!

Erlebniskoffer