Inhalt
Anmerkung des Autors: Die Lesezeit beträgt ca. 7 Minuten. Sie erfahren in diesem Artikel die Entstehungsgeschichte des Modells der Heldenreise, den Aufbau und die Struktur einer typischen Heldenreise und wie dieses Thema seinen Weg in Therapie und Coaching gefunden hat. Am Ende des Artikels wartet eine Landkarte der Heldenreise auf Sie, die das Modell verbildlicht.
„Nicht am Ziel wird der Mensch groß, sondern auf dem Weg dorthin.“ – R.W. Emerson
1. Eine Einführung in das Modell der Heldenreise
In meiner Arbeit als systemischer Coach in freier Natur integriere ich immer wieder die sogenannte Heldenreise nach Jospeh Campell, einem Sprach- und Literaturwissenschaftler, der bereits in den 1950er Jahren das Modell der Heldenreise entwickelte.
Mit dieser Metapher gelingt es, komplexere und vor allem auch längere Veränderungsprozesse im Einzelcoaching oder Teamcoaching tiefgreifend zu begleiten. Das Modell der Heldenreise beschreibt auf metaphorische Weise den Übergangs- bzw. Transitionsprozess auf dem sich Klienten und Teams befinden. Es verdeutlicht gleichzeitig sowohl bevorstehende Gefahren und Prüfungen als auch mögliche Lösungswege und Schätze.
Die Heldenreise ist eine Reise zu sich selbst und zum eigenen inneren Helden. – Joseph Campbell
1.1 Was ist die Heldenreise?
Die Heldenreise ist nichts anderes als ein Handbuch des Lebens auf dem Weg zu sich selbst. Sie ist eine Metapher für den eigenen Lebens- und Berufsweg. Durch die Landkarte der Heldenreise haben wir die Möglichkeit, eine Metaperspektive auf die aktuelle Situation einzunehmen, uns zu verorten und so zu erkennen, wie weit wir schon gekommen sind und was mögliche nächste Handlungsschritte sind. Die Heldenreise ermöglicht eine Neuausrichtung und tiefgreifenden Erkenntnisgewinn, der unseren Weg gelingen lässt.
„Als ein Grundmuster von Mythologien weltweit hat vor allem der amerikanische Mythenforscher Joseph Campbell (1904–1987) das Motiv der Heldenfahrt erforscht. Darauf basierend hat die Heldenfahrt (Hero’s Journey) in der Literatur und im Film […] Popularität und großen Einfluss erlangt. Zum Beispiel basieren die Star-Wars-Filme von George Lucas auf den Motiven der Heldenreise.“ 1 Weitere Beispiele sind die Filme Pretty Woman, die komplette Rocky Saga, die Herr der Ringe Trilogie, die Harry Potter Reihe, viele Disneyfilme etc. Anhand dieser Filmliste wird deutlich, dass das amerikanische Hollywoodkino die Heldenreise immer wieder als grundlegende Erzählstruktur nutzt. Aber nicht nur dort ist dieses typische Narrativ zu finden, sondern auch in unseren einheimischen Märchen der Grüber Grimm und in vielen Sagen weltweit.
Joseph Campell beschreibt in seinem Buch „Der Heros in tausend Gestalten“ den sogenannten Monomythos – der Ursprung bzw. die Urform aller Mythen, Sagen und Märchen – und greift dabei zurück auf die “Archetypenlehre” Carl Gustav Jungs. In Campells Werk wird deutlich, dass es über alle Kulturen unserer Welt hinweg eine erstaunlich ähnliche Erzählstruktur der Mythen und Sagen gibt. Dieses universelle Muster bezeichnet er als die sogenannten Heldenreise – eine Reise, die in Meilensteine bzw. Etappen unterteilt ist. 2
In diesem Mythen-Muster geht es vereinfacht gesagt „um eine zentrale Hauptfigur, die eine wechselvolle Entwicklung durchläuft. Sie muss Rückschläge einstecken, erlebt Enttäuschungen und zeigt Schwächen. Aber schließlich wächst sie an ihren Aufgaben. Am Ende gelingt es der Hauptfigur, ihr Potenzial zu entfalten [,über sich hinauszuwachsen] und zum Helden zu werden.“ 3 Sie entdeckt ihr wahres Sein, ihre wahre Bestimmung und erstrahlt als gereifte Persönlichkeit im neuen Gewandt.
Dabei spielt das Geschlecht keine Rolle, denn in jeder und jedem von uns steckt eine Heldin bzw. ein Held. Es handelt sich um einen menschlichen Archetyp, den wir alle in uns tragen, egal ob Mädchen oder Junge, Frau oder Mann oder, ob man sich divers fühlt. Der Archetyp „Held“ ist ein Aspekt unserer menschlichen Natur. 4
1.2 Die Heldenreise in Therapie und Coaching
Der sogenannte Campbells Zyklus der Heldenreise wird in der Therapie und im Coaching für initiatorische Trainings und Wegbegleitung bei Übergängen vom Alten zum Neuen genutzt. Die Klienten entdecken ihre innere Heldin/ihren inneren Helden und entwickeln sich weiter. Es ist ein Ankommen bei sich selbst.
„Paul Rebillot entwickelte [in den 1980ern] aus der Gestalttherapie, dem Psychodrama und dem von Campbell dargestellten mythischen Zyklus den Selbsterfahrungsprozess der Heldenreise. Durch Phantasiereisen, Inszenierungen, Tanz, Körperarbeit, Methoden der Gestalttherapie und kreativer Techniken wie Malerei soll es den in der Gruppe arbeitenden Teilnehmern möglich werden, ihre unbewussten „wahren“ Ziele sowie einschränkende, negative Selbst- und Weltbilder zu erkennen und durch Rituale aufzulösen und zu verändern.“ 5
An dieser Stelle möchte ich bewusst auf Paul Rebillots 6 und Melissa Kays Buch „Die Heldenreise – Das Abenteuer der kreativen Selbsterfahrung“, erschienen bei Eagle Books, hinweisen. Es unterstützt, erlebte und durchdrungene Heldenreisen zu vertiefen bzw. aus weiteren Blickwinkeln zu verstehen. Für Coachs und Trainer dient diese Literatur als Inspiration zur Begleitung von Transitionsprozessen. Viele Trainings zur persönlichen Entfaltung in Deutschland beruhen auf dem Wissen von Paul Rebillot und Joseph Campell.
Auf diesem Wissen aufbauend entwickelte Holger Lindemann die sogenannte Systemische Heldenreise für die coachende Begleitung von Einzelpersonen und Teams. Und auch er richtet sich wieder an Menschen in Transition, also Menschen im Übergang vom Alten zum Neuen. Wie bei Rebillot liegt auch bei ihm der Fokus auf dem Archetypus des Übergangs: wenn das Alte nicht mehr passt und das Neue noch nicht erschaffen ist.
Sich auf eine Heldenreise zu begeben, heißt, zu akzeptieren, dass wir auf der Suche sind 7. Wir entscheiden uns, den Status-Quo nicht mehr aufrecht zu erhalten und folgen stattdessen unserem (inneren oder äußeren) Ruf. Wir lassen uns bewusst auf Veränderungen ein, ohne eine Erfolgsgarantie zu erhalten. Die Heldenreise ist eine Metapher für den Übergang von einem Lebensabschnitt zum nächsten und steht für Transformation im Leben.8
„Die Heldenreise greift den Urkonflikt zwischen
- Sicherheit und Sehnsucht,
- Heimweh und Fernweh,
- (noch) nicht können, aber wollen auf.“9
Sie spiegelt die Transformation des Reisenden bzw. Abenteurers, heraus aus der eigenen Komfortzone, hinein in eine neue Abenteuerwelt, in die sie/er erst hineinwachsen muss. Die Heldin/der Held lernt, das neue unbekannte Land Schritt für Schritt zu ihrem/seinem gewohnten Terrain bzw. der neuen Gewohnten Welt zu machen. Dieser Prozess verlangt Achtsamkeit, Beharrlichkeit und die Konfrontation mit inneren und äußeren Widerständen.
Es ist ein Entwicklungs- und Wachstumsprozess und ein Erwachen der inneren Heldin bzw. des inneren Helden.
Das beim Durchlaufen der Heldenreise gewonnene Wissen dient der Heldin/dem Helden, um eine tiefgreifende Veränderung im beruflichen oder persönlichen Kontext zu realisieren.
1.3 Aufbau und Struktur der Heldenreise
Zu Beginn meiner coachenden Tätigkeit habe ich verschiedene Werke und Quellen zum Thema Heldenreise gelesen und mich schließlich für eine Version entschieden, die kraftvoll in ihrer Struktur ist, aber nur so komplex wie wirklich nötig. Ich folge dabei der Empfehlung Holger Lindemanns, der die Heldenreise von ursprünglich 17 Phasen, bei Joseph Campbell, auf 10 Phasen reduziert.10 Bei diesem „vereinfachten“ Modell werden wesentlichen Aspekte der ursprünglichen Heldenreise schlüssig und prägnant zusammengefasst.11
Seit vielen Jahren arbeite ich nun mit diesem Modell und kann aufgrund meiner eigenen Erfahrungen sagen, dass die Coachingprozesse kraftvoll, intensiv und zielführend sind. Vor allem dann, wenn man diese Heldenreisen mit dem Coachingraum Natur verknüpft.
Für meine Arbeit erlaube ich mir, statt von 10 Phasen von 10 Meilensteinen zu sprechen und auch deren Bezeichnung im Vergleich zu anderen Quellen abzuwandeln:
Meilenstein 1 – Der Alltag
Meilenstein 2 – Der Ruf
Meilenstein 3 – Die Weigerung
Meilenstein 4 – Die Mentoren
Meilenstein 5 – Die Schwelle
Meilenstein 6 – Die Bewährungsproben
Meilenstein 7 – Die entscheidende Prüfung
Meilenstein 8 – Die Belohnung
Meilenstein 9 – Der Rückweg
Meilenstein 10 – Der neue Alltag
Ich spreche deshalb lieber von Meilensteinen, da die Heldin/der Held an diesen Punkten eine wesentliche Herausforderung meistert und oft Steine aus dem Weg räumen muss. Durch das Bewältigen all dieser (Meilen-)Steine entsteht Schritt für Schritt ein Weg, der zuvor nicht sichtbar war:
„Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden kann man etwas Schönes bauen. – Johann Wolfgang von Goethe
In meinen Einzel- und Teamcoachings treffe ich zu mehr als 80% auf Menschen in Übergangsprozessen. Um die Heldenreise greifbarer zu machen, habe ich vor einiger Zeit eine Landkarte der Heldenreise entwickelt. Dieses Bild unterstützt Klienten:innen bei der Verortung auf ihrem aktuellen Heldenweg. Außerdem verdeutlicht die Landkarte die bisher zurückgelegte Strecke oder ggf. auch das Verharren an einem Punkt der Reise. Diese „Wanderkarte“ weist gleichsam auf den bevorstehenden Weg mit all seinen Herausforderungen, Prüfungen und Gefahren hin, ebenso wie auf den (Gold-)Schatz, der auf die Held:innen wartet.

Landkarte der Heldenreise: © 2023 Marcel Leeb – Systemisches Coaching in freier Natur. Alle Rechte vorbehalten.
Kommen Sie mit auf Ihre eigene Heldenreise
Sie möchten mit Coach Marcel Leeb Ihre eigene Heldenreise starten? Hier auf Coachingtrip finden Sie seine aktuellen Coaching-Reisen in Deutschland, Portugal und Irland:
- 4 geführte Wanderungen entlang kraftvoller Klippen und wunderschöner Strände geleitet von einem zertifizierten Wanderführer
- 4 Gruppencoachings in wilder Küstennatur während den Tagesetappen
- 2 Einzelcoachings in freier Natur, gerne am Strand
- Tägliches Achtsamkeitstraining und Meditation in freier Natur
- Ein Ruhetag am Strand zum Ankommen und Verarbeiten der ersten Coaching-Impulse
- Das Wegbegleiter-Coachingkartenset im Wert von € 49,50
- 6 geführte Wanderungen auf einem der schönsten Fernwanderwege Europas und am längsten Sandstrand Irlands
- 5 Teilnehmer exklusiv
- 4 Gruppencoachings in satter irischer Küstennatur
- 2 Einzelcoachings pro Person, gerne am Strand mit Blick aufs Meer
- Tägliches Achtsamkeitstraining und Meditation
- Das Wegbegleiter-Coachingkartenset im Wert von € 49,50
Kraft tanken im Reich des Watzmanns – 6 Tage Coaching-Hüttentour im Steinernen Meer
1.428,00 € inkl MwSt.- Coaching-Hüttentour quer durch das Steinerne Meer am Königssee
- 6 geführte Bergtouren durch eine einzigartige Berglandschaft im Nationalpark Berchtesgaden
- 6 Gruppencoachings zu Themen eines Veränderungsprozesses, wie z.B. die Heldenreise
- 3 Einzelcoachings pro Teilnehmer
- Tägliche Achtsamskeits- und Meditationsübungen
- Austausch mit Gleichgesinnten
- Ruhe und Abgeschiedenheit (meist ohne Handy- und Internetempfang)
Haben Sie gewusst, dass Marcel Leeb auch zum Systemischen Coach in freier Natur ausbildet? Dabei bildet die Systemische Heldenreise das Herzstück der Ausbildung. Weitere Infos zur Coaching-Ausbildung finden Sie auf seiner Webseite:
3 Tage Basiskurs Systemisches Coaching in freier Natur
https://www.marcel-leeb.de/Basiskurs-Systemisches-Coaching
16 Tage Ausbildung zum Systemischen Coach in freier Natur
https://www.marcel-leeb.de/Coachingausbildung
Literatur & Onlinequellen
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Heldenreise; abgerufen am 08.06.20 um 14:00 Uhr
[2] Campbell, Joseph: Der Heros in tausend Gestalten; Insel Verlag; 6. Edition (26. April 1999)
[3] https://www.sinndeslebens24.de/mythos-heldenreise-inspiration-aus-joseph-campbells-klassiker-der-heros-in-tausend-gestalten; abgerufen 20.10.20 um 18:15 Uhr
[4] Rebillot Paul und Key Melissa: Die Heldenreise – Das Abenteuer der kreativen Selbsterfahrung; Eagle Books, Wasserburg 3. Auflage 2021
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Heldenreise; abgerufen am 08.06.20 um 14:20 Uhr
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Rebillot, abgerufen am 28.12.22 um 17:39 Uhr
[7] Messer, Barbara: Ungewöhnliche Trainingspfade betreten – vertiefende, interaktive, pure und nachhaltige Trainingsinterventionen jenseits der Norm; Manager Seminare Verlags GmbH, Bonn
[8] Lindemann, Holger: Die große Metaphern-Schatzkiste – Band 2: Die Systemsiche Heldenreise; Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2016
[9] Messer, Barbara: Ungewöhnliche Trainingspfade betreten – vertiefende, interaktive, pure und nachhaltige Trainingsinterventionen jenseits der Norm; Manager Seminare Verlags GmbH, Bonn 2014, S. 271
[10] Campbell, Joseph: Der Heros in tausend Gestalten; Insel Verlag; 6. Edition (26. April 1999)
[11] Lindemann, Holger: Die große Metaphern-Schatzkiste – Band 2: Die Systemsiche Heldenreise; Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2016, S. 15 ff.